Implantate
Schöne Zähne bedeuten Lebensqualität. Karies,
Parodontose oder Unfälle zerstören häufig den Traum naturgesunder,
geschlossener Zahnreihen. Jeder möchte verlorene Zähne möglichst
"unsichtbar" ersetzen lassen.
Um konventionellem Zahnersatz in Form von Brücken, Teil-
oder Vollprothesen Halt zu geben, muß u. U. wertvolle Substanz gesunder
Nachbarzähne durch Abschleifen geopfert werden. Dort, wo keine Zahnwurzeln
mehr vorhanden sind, schrumpft zudem der Kieferknochen - er atrophiert.
Bei Implantaten gibt es diese unerwünschten Begleiterscheinungen
nicht. Sie ermöglichen einen Zahnersatz, der den Zahnverlust sowohl im
Wurzel- als auch im Knochenbereich wirksam kompensiert. Der verlorene Zahn
wird "natürlich" ersetzt. Implantate schonen bei Zahnverlust
die gesunde Zahnsubstanz und erhalten die Knochenstruktur. Dem Patienten können
oftmals die Nachteile eines herausnehmbaren Zahnersatzes erspart werden.
Bei Implantatarbeiten von Brücken, Kronen und Prothesen
als festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz arbeiten wir mit allen bekannten
Implantatsystemen zusammen. Zum Beispiel Straumann, 3i, Friatek, Wegold, Bredent
usw. . Implantate werden aus hochwertigen Legierungen oder Titan hergestellt.
Um totalen Prothesen mehr Halt zu geben, eignen sich Implantatsysteme ideal.
Das Zahnimplantat
Das Zahnimplantat ist ein künstliches Fundament, das
die natürliche Zahnwurzel ersetzt. Der Implantatkörper wird operativ
in den Knochenkiefer eingesetzt, um dort in einer Einheilphase von drei bis
sechs Monaten fest mit dem Knochen zu verwachsen. Die Halspartie des Implantates
liegt im Bereich des Zahnfleisches. Sie verbindet den Implantatkopf mit dem
im Knochen verankerten Implantatkörper. Der spätere Zahnersatz wird
fest mit dem Implantatkopf verbunden.
Der Durchmesser der Implantate liegt zwischen 3 bis 5 mm,
ihre Länge zwischen 8 und 14 mm. Sie werden heute hauptsächlich
aus Titan hergestellt, da dieses Material biokompatibel und besonders gewebeverträglich
ist. Allergische Reaktionen sind unbekannt. Die dauerhafte Knochenverankerung
und ein direkter Zahnfleischabschluß bieten die Basis für viele
prothetische Versorgungen.
Ihr Zahnarzt wird, je nach Knochenangebot und -beschaffenheit,
das entsprechende Implantat für Ihre Behandlung auswählen.
Einsatzmöglichkeiten
Der Einzelzahnersatz
Ob Zahnerkrankungen oder Unfall zum Verlust eines Zahnes
geführt haben, die entstandene Lücke stört - gerade im Frontbereich
- Ästhetik und Wohlbefinden. Die Alternative zu einer Brücke ist
das Einzelzahnimplantat. Dieser Zahnwurzelersatz ist eine elegante Möglichkeit,
die Lücke kosmetisch einwandfrei zu schließen. Das Gefühl
des "eigenen" Zahns bleibt erhalten. Die Rückbildung des Kieferknochens
wird verhindert, die Substanz der Nachbarzähne geschont.
Große Zahnlücken
Fehlen mehr als zwei benachbarte Zähne, können
diese Lücken durch mehrgliedrige Brücken geschlossen werden. Als
Brückenpfeiler müssen gesunde Zähne beschliffen werden, um
die Verankerung sicherzustellen. Auch hier sind Implantate eine Alternative:
Entweder wird mit ihnen die Lücke geschlossen, oder sie bilden zusätzliche
Pfeiler, die die Brücke tragen. Herausnehmbarer Zahnersatz wird vermieden.
Verkürzte Zahnreihe
Verkürzte Zahnreihe: Fehlen in einem Kiefer die Backenzähne,
kann konventionell die Kaufunktion nur durch einen herausnehmbaren Zahnersatz,
eine Teilprothese, wiederhergestellt werden. Implantate erlauben bei diesen
sogenannten Freiendsituationen einen festsitzenden Zahnersatz. Sie verhindern
zudem das Abkippen der natürlichen Zähne in die Zahnlücke und
die Rückbildung des Kieferknochens.
Zahnloser Kiefer
Die Vollprothese kann zur Qual werden, wenn sich nach einiger
Zeit der Kieferknochen zurückgebildet hat und die Prothese keinen Halt
mehr findet.
Die herausnehmbare, auf der Schleimhaut liegende Prothese
beschleunigt sogar den Abbau des Kieferknochens, wenn die Kaukräfte nicht
durch Implantate abgefangen werden. Damit leidet früher oder später
die Stabilität der Prothese.
Im zahnlosen Unterkiefer werden Implantate besonders häufig
eingesetzt. Bereits mit Hilfe von zwei Implantaten kann hier die Prothese
über Klemmvorrichtungen so fixiert werden, daß die "Dritten"
fest und sicher sitzen.
Die Implantatversorgung ermöglicht sogar das Optimum:
festsitzenden Zahnersatz auch bei Zahnlosigkeit. Das hat eine überdurchschnittliche
Aufwertung der Lebensqualität zur Folge. Schöne, fest verankerte
Zähne sind das Ergebnis.
Implantatvorteile auf einen Blick: