Dentallabor Hümmer in Kronach geht neue Wege
Schöne Zähne prägen das Erscheinungsbild.
Wenn im Mund Chaos herrscht, fällt ein Lachen schwer. Ebenso behindert
ein nicht funktionierender Zahnersatz beim Sprechen, Essen
und Lachen. Der Zahnersatz ist nicht nur Lückenfüller, sondern er
dient der Vorsorge, hilft vorbeugen und er hilft auch langfristig gesehen
beim Sparen.
Um den Verunsicherungen der Patienten entgegen zu wirken,
die durch die dauernden Querelen der Gesundheitsformer hervorgerufen werden,
will das Dentallabor Hümmer neue Wege gehen. So ist im ehemaligen Labor
ein Informationszentrum entstanden. Hier werden Sie über die vielfältigen
Möglichkeiten im Zahnersatz, Preise und Festzuschüsse informiert
und über mögliche Versicherungen aufgeklärt. Sie werden im
neuen Informationszentrum von erfahrenen Technikern beraten.
Das Dentallabor Hümmer wurde am ersten Juni 1992 von
Jutta und Egmont Hümmer in der Weißenbrunner Straße, in der
damaligen Malerwerkstatt von Malermeister Alfons Lorenz, eröffnet.
Johannes Rogmans wurde damals als Meister eingestellt. Mit
ihm wurden so manche Probleme wie z.B. diverse Gesundheitsreformen, Absenkung
der Kassenfestpreise, Parteiwechsel und die damit verbundenen Gesetzesänderungen
im Gesundheitswesen gemeistert. Jutta und Egmont Hümmer bilden junge
und interessierte Leute zu Zahntechnikern aus. Alle Lehrlinge und Umschüler
bestanden nach 3 ½ bzw. 2 ½ Jahren die anspruchsvollen Prüfungen
und wurden auch übernommen. Neue Verfahren in der Dentaltechnik erforderten
die Anschaffung neuer Geräte, für die nun kein Platz mehr war. So
wurde im Jahre 1995 das Beierschoder Musterhaus in unmittelbarer Nachbarschaft
begutachtet und die Räumlichkeiten wurden den Ansprüchen gerecht.
Nach einigen kleinen Umbauarbeiten zog das Dentallabor Hümmer im August
1996 in das neue Dentallabor, wo es jetzt noch seinen Standort hat. Hier werden
jetzt Zahnersatz aus Titan, Vollkeramik und Zirkonoxid hergestellt, so wie
die neue Kunststoffpresstechnik angewendet. 1996 wurde auch ein Lehrvertrag
mit Sebastian Thees abgeschlossen. Sebastian Thees bestand die Gesellenprüfung
im Februar 2000 mit sehr guten Ergebnissen. Nach seinem Zivildienst bei der
Lebenshilfe Neuhaus wurde er bei zahntechnischen Meisterschule in Chemnitz
angemeldet. Auch dieser Abschluss wurde mit Bravour bestanden. Der langjährige
Freund und Meister Johannes Rogmans tritt nun seinen verdienten Ruhestand
an und Sebastian Thees wird sein junger Nachfolger.